Besondere Angebote
Die Justin-Wagner-Schule ist eine äußerst facettenreiche und lebendige Bildungseinrichtung mit einer Vielzahl an besonderen Angeboten. Seit ihrer Gründung im Jahr 1980 hat sie sich stetig weiterentwickelt – sowohl in räumlicher und personeller Hinsicht, vor allem jedoch im Bereich der pädagogischen Arbeit.
Wir sehen uns der Vermittlung kultureller Werte und gewachsener Traditionen verpflichtet und legen besonderen Wert auf die individuelle Entwicklung der Lernenden, ebenso wie auf die Anpassung an die Anforderungen einer sich ständig verändernden Gesellschaft.
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen intellektuell, sozial und emotional auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet werden, während sie ihre unterschiedlichsten Potenziale entfalten können. Bei uns steht die Ausbildung und Entwicklung Ihres Kindes nach pädagogischen und didaktischen Aspekten im Mittelpunkt.
Unter den folgenden Buttons finden Sie Darstellungen einzelner Besonderheiten unseres Schullebens:
Beratungsangebote
Schulsozialarbeit an der JWS
Der Landkreis Darmstadt-Dieburg stellt allen Schulen der Sekundarstufe 1 Jugendsozialarbeit an Schule (Schulsozialarbeit) zur Verfügung. An der Justin-Wagner-Schule wird diese von uns, Daniela Hinderlich und Katharina Lindner angeboten. Wir sind mit einem eigenen Büro fest an der Schule verankert.
Zu unseren präventiven Angeboten, die wir mit den Klassen durchführen, gehören die Kennenlerntage für unsere neuen 5. Klassen zu Beginn des Schuljahres, ein Teamtag im Jahrgang 6 und das Projekt zum sozialen Lernen „Du bist Klasse“ im Jahrgang 7 in den Haupt- und Realschulklassen. Zudem unterstützen wir nach Absprache einzelne Klassen in den KL-Stunden. Nach Bedarf führen wir auch verschiedene andere thematische Angebote, die in einem pädagogischen Kontext stehen, in den Klassen durch.
Für Beratungsgespräche stehen wir allen Schülerinnen und Schülern, deren Eltern und auch den Lehrkräften zur Verfügung. Die Terminabsprache ist sowohl persönlich auf dem Schulgelände möglich als auch über die Lehrkräfte oder über Telefon, Email oder Teams.
Wir sind im Landkreis gut vernetzt und können bei Bedarf auf die unterstützenden Angebote verschiedener anderer Institutionen hinweisen.
Wir sind fester Bestandteil des multiprofessionellen Teams der Schule.
So sind wir zu erreichen:
d.hinderlich@ladadi.de
hinderlich@jws-rossdorf.de
0151/14200258
k.lindner@ladadi.de
lindner@jws-rossdorf.de
0175/5760445
Unterrichtsbegleitende Unterstützung für Schülerinnen und Schüler (UBUS)
Als unterrichtsbegleitende Unterstützung für die Schülerschaft sind wir, Frau Rothe (Sozialarbeiterin (M.A.)) und Frau Ullrich (Dipl. Sozialpädagogin), an der Justin-Wagner-Schule tätig. Wir sind Ansprechpartnerinnen für die Schülerinnen und Schüler, das gesamte Kollegium sowie Eltern.
Zu unseren Aufgaben als UBUS-Kräfte gehört unter anderem:
- Unterstützende Begleitung von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften am Vormittag (vorbeugende Maßnahmen sowie inklusive Beschulung)
- Unterstützung und Beratung bei schulischen, persönlichen sowie familiären Angelegenheiten (Einzel- und Gruppengespräche sowie Elterngespräche)
- Koordination und Durchführung der (kreativen und spielerischen) Ganztagsangebote, z.B. Hausaufgabenbetreuung und Vorbereitung auf Klassenarbeiten
- Enge Zusammenarbeit mit den zwei Schulsozialarbeiterinnen Frau Hinderlich und Frau Lindner sowie dem kompletten BFZ-Team an der JWS
- Vermittlung an außerschulische Hilfs- und Unterstützungsangebote
Ein Schwerpunkt von Frau Rothe stellt darüber hinaus die Beratung und Unterstützung im Bereich der psychischen Gesundheit dar.
Wir sind fester Bestandteil des multiprofessionellen Teams der Schule.
So sind wir zu erreichen:
Regionales Beratungs- und Förderzentrum (rBFZ)
Schülerinnen und Schüler, die einen Anspruch auf sonderpädagogische Förderung haben, werden an der Justin-Wagner-Schule inklusiv beschult. Dies geschieht in der Regel durch unterrichtsbegleitende Unterstützung durch die BFZ-Lehrkräfte im Rahmen eines gemeinschaftlich gelebten Miteinanders in einer wertschätzenden Klassen- und Schulatmosphäre und in enger Kooperation mit den Lehrkräften der JWS.
Durch Vorbeugende Maßnahmen (VM) werden die Kinder beschult, bei denen – auch kurzfristig – Unterstützungsbedarf auftritt. Die Förderung findet auch hier in der Regel im Klassenverband statt.
Wir decken dabei sowohl Ansprüche auf Förderung in den Förderschwerpunkten emotional-soziale Entwicklung (EMS), Lernen als auch geistige Entwicklung (GE) ab. Für die Förderschwerpunkte im Bereich körperlich-motorische Entwicklung (kmE), Sprache, Hören und Sehen sind wir eng mit den überregionalen Beratungs- und Förderzentren verknüpft (üBFZ).
Wir folgen dem Leitgedanken, dass jeder Schüler und jede Schülerin einzigartig ist. Wir berücksichtigen die Bedeutung der unterschiedlichen Lerntempi der Kinder und begleiten individuelle Lernprozesse und Entwicklungsschritte. Unser Bestreben ist es, Schüler und Schülerinnen in ihrer Persönlichkeit zu stärken, ihnen Sicherheit zu geben und sie langfristig für eine selbstbestimmte Zukunft vorzubereiten. Unser Anspruch ist es, „nah am Kind“ zu sein. Dazu gehört auch die Vernetzung mit einem Helfersystem (außerschulisch) und einem wöchentlichen Austausch (innerschulisch) im multiprofessionellen Beratungsteam der JWS.
Für Reflexionsgespräche bei Konflikten oder persönlichen Anliegen steht an der JWS eigens ein Raum zur Verfügung (OFFice), in dem Lösungsstrategien besprochen und ermittelt werden und alternative Verhaltensmuster entwickelt werden können. Der Raum dient ebenso zur Nutzung von Elterngesprächen und Diagnostikverfahren.
Kurze Skizzierung der Herzstücke unserer Arbeit:
- Diagnostik und Differenzierung
- Anleitung, Unterstützung und Begleitung beim Erwerb eines positiven Selbstbildes
- Ressourcenorientiertes Arbeiten: Blick auf die Stärken
- Hilfestellung beim Erwerb von Schlüsselkompetenzen
- Förderung des sozialen Miteinanders (Verhaltenskodex, Gruppen- und Teamfähigkeit)
So sind wir zu erreichen:
Schonert@jws-rossdorf.de
Kramer@jws-rossdorf.de
Ploner@jws-rossdorf.de
Schulbücherei
Die Schulbücherei hat einen Bestand von ca. 4 000 Büchern. Die Bibliothek enthält beliebte und klassische Kinder- und Jugendliteratur, Comics sowie Sachbücher zu verschiedenen Themen wie Natur, Technik, Geschichte und Erdkunde. Buchwünsche von den Jugendlichen werden in einem Wunschbuch festgehalten und nach Möglichkeit kurzfristig erfüllt. Für Referate stehen Laptops und ein Drucker zur Verfügung.
Neben der Ausleihe arbeitet die Schulbücherei unterrichtsbegleitend mit den Deutschlehrkräften zusammen und veranstaltet Preisausschreiben, Hilfe zum Vorlesewettbewerb, Unterstützung zu Buchpräsentationen und weitere Aktionen zu Schulfesten.
Die Schulbücherei finanziert sich ausschließlich über Sach- und Geldspenden des Fördervereins.
Die Kinder können maximal 2 Bücher gleichzeitig ausleihen, die Ausleihfrist beträgt 4 Wochen, kann aber auf Wunsch auch verlängert werden. Da alle Schülerinnen und Schüler in unser System eingepflegt sind, kann ohne Ausweis ganz unbürokratisch nur mit dem Namen ausgeliehen werden. Die Schulbibliothek wird von den Kindern stark frequentiert, so dass im Durchschnitt immer ca. 50 – 80 Bücher ausgeliehen sind. Viele Jugendliche kommen aber auch nur in den Mittagspausen, um sich ein bestimmtes Buch anzusehen und in Ruhe zu schmökern.
Wir brauchen immer ehrenamtliche Helfer. Wer sich für eine Mitarbeit interessiert, wendet sich bitte an das Schulsekretariat oder an Anne Kraft vom Förderverein. Sie freut sich über Ihren Anruf.
Öffnungszeiten
täglich: 13:15 Uhr – 16:00 Uhr
Medien
Die JWS möchte ihre Schülerinnen und Schüler in ihrer Lebenswelt abholen und gleichzeitig für die Zukunft vorbereiten. Hierfür bedarf es neben einer guten Medienausstattung auch einer umfassenden Schulung von Medienkompetenzen in unterschiedlichen Bereichen.
Medienausstattung
Zur Vereinfachung von Arbeitsabläufen und zur Kommunikation nutzen alle Lehrkräfte und Lernende seit einigen Jahren Office 365. Mit den darin enthaltenen Apps Word, Excel, PowerPoint, OneNote, Teams und Outlook sind wir bestens ausgestattet, um erfolgreiche digitale Kommunikation und gemeinsames Arbeiten zu gewährleisten. Die Möglichkeiten von Office 365 werden optimal ergänzt durch die sehr gute Ausstattung unserer Schule mit 150 iPads, die regelmäßig im Unterricht eingesetzt werden. Zudem sind alle Unterrichtsräume mit SMARTboards ausgestattet, die über einen Internetzugang verfügen und ein abwechslungsreiches und effizientes Lernen und Lehren ermöglichen. Zwei Computerräume mit 40 Desktop-PC-Arbeitsplätzen ergänzen unsere Ausstattung.
Medienbildung
Bereits ab der Klasse 5 werden unsere Schülerinnen und Schüler konsequent für einen kritischen Umgang mit Medien sensibilisiert; dabei stehen Themen wie Cybermobbing, Recht am eigenen Bild, Internetkriminalität und Urheberrechtsschutz im Fokus. Im Projekt Mission Medien durchlaufen die Kinder als Teil eines Teams Detektiv-Missionen und erlernen dabei spielerisch Grundlagen zur Entwicklung von Medienkompetenz. Im Rahmen von unserem suchtpräventiven Lebenskompetenzprogramm IPSY werden zudem wichtige Aspekte eines angemessenen Medienkonsums thematisiert.
Ein wichtiger Bestandteil schulischer Medienbildung und Medienpädagogik ist der Jugendmedienschutz. So werden im Fach Informatik (Jg. 7) nicht nur digitale Kompetenzen im EDV-Bereich (v.a. Word, Präsentationen) geschult und spielerisch erste Programmierkenntnisse erlernt, es werden zudem Themen wie Sicherheit, Medienkonsum und Social Media behandelt, um unsere Schülerinnen und Schüler für die Gefahren und Risiken digitaler Medien zu sensibilisieren. In den Jahrgängen 8-10 bieten wir im Rahmen vom Wahlpflichtunterricht weitere Vertiefungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen an, beispielsweise im Wahlpflichtfach Digitale Tools (Jg. 8+9 im Realschulzweig) sowie Spiel- und Medienpädagogik (Jg. 9/10), in dem das Spiel(-en) selbst als jahrtausendaltes Kulturgut und Bestandteil von lebenslangem Lernen verstanden, analog und digital ausprobiert und medienpädagogisch aufgearbeitet wird.
Auf regelmäßiger Basis organisieren wir im Rahmen unseres Präventionskonzeptes Informationsveranstaltungen durch externe Expertinnen und Experten, z.B. durch das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. oder unseren Schulpolizisten der JWS.
Prävention
Gesunde Schule: Sucht- und Gewaltprävention an der JWS
Prävention in unserer Schule heißt, den Kindern und Jugendlichen Orientierungshilfen zu geben und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen, zum Beispiel bei…
- der Ausbildung positiver Lebenseinstellungen
- der Selbstständigkeit und Übernahme von Verantwortung
- der konstruktiven Gestaltung von Lebensaufgaben
- dem Erkennen und Einschätzen von Gefährdungen
- dem Führen eines Lebens ohne Abhängigkeit
- dem Benennen von Zielen, Gefühlen und Bedürfnissen
- der Ausbildung von sozialen Kompetenzen und Konfliktfähigkeiten
- dem Erkennen, dass man Krisen gemeinsam durchstehen kann
Dazu führen wir seit vielen Jahren regelmäßige Projekte durch, z.B. mit sheriff4kids (Alkohol, Cannabis- und Gewaltprävention) oder der Thorax-Klinik Heidelberg (Prävention zum Thema Rauchen).
Neben Aktionen in Kooperation mit der Polizei und unterschiedlichen Themen zur psychischen Gesundheit rückt außerdem das Thema „Sexualisierte Gewalt” an der Justin-Wagner-Schule verstärkt in den Fokus der Präventionsarbeit. Frau Klingen arbeitet als Schutzfachkraft gemeinsam mit dem Multiprofessionellen Team und weiteren Mitgliedern der Schulgemeinde daran, ein umfassendes Schutzkonzept für unsere Schule zu entwickeln. Ziel ist es, Schule auch im Hinblick auf den Schutz vor sexualisierter Gewalt und Grenzüberschreitung nachhaltig zu einem noch sicheren Ort für alle zu machen. Durch verschiedene Projekte, kleine Schulungen und KL-Unterrichtseinheiten wird die Schulgemeinschaft für das Thema sensibilisiert, sodass Anzeichen von sexualisierter Gewalt frühzeitig erkannt werden und jedes Mitglied der Schulgemeinde angemessen handeln kann.
Als Schule mit besonders guter Arbeit im Bereich Prävention (Sucht und Gewalt) wurden wir bereits zum zweiten Mal vom Hessischen Kultusministeriums ausgezeichnet. Die bestätigte auch 2024 die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA).
Wir wollen an der Justin-Wagner-Schule gemeinsam mit der Eltern- und der Schülerschaft diesen Weg weitergehen, um so eine Umgebung zu schaffen und zu erhalten, die von gegenseitigem Vertrauen geprägt ist und die eine entwicklungsfördernde Zusammenarbeit ermöglicht.
Für das Präventionsteam aus Sozialpädagoginnen, Schulleitung und Lehrkräften
Jutta Kreisel (Präventionslehrkraft) und Silja Klingen (Schutzfachkraft sexualisierte Gewalt)
OFFice- und Open-Ohr-Support
An der Justin-Wagner-Schule ist unser Ziel, den uns anvertrauten Schülerinnen und Schülern bestmögliche individuelle Hilfestellungen zur erfolgreichen Teilnahme am Schulalltag zu geben. Auf dieser Grundlage haben wir drei schulinterne Bausteine entwickelt, die unsere Grundhaltung zu Erziehung und Persönlichkeitsentwicklung repräsentieren: der Open-OFFice-Support, der pädagogische OFFice-Support und der Open-Ohr-Support.
Der Open-OFFice-Support beinhaltet ein offenes Angebot in unserem OFFice-Raum 1-020.043: von der morgendlichen „Teeküche“ über die OFFice-Mittagspause bis zur „Ruheinsel“. Ein Aushang an der Tür informiert über die genauen Zeiten der Angebote.
Unsere Grundregeln eines störungsarmen Unterrichts beinhalten, dass jede Schülerin und jeder Schüler das Recht auf ungestörtes Lernen hat, dass jede Lehrkraft das Recht hat, ungestört zu unterrichten und jede und jeder Schulangehörige stets das Recht der oder des anderen respektieren soll. Sofern eine Schülerin oder ein Schüler diese drei Grundregeln nicht akzeptiert und den Unterricht bzw. das Schulleben nachhaltig stört, wird eine pädagogische Fachkraft aus dem OFFice-Team hinzugezogen. Die OFFice-Support-Fachkraft entscheidet vor Ort, ob eine Unterstützung während des laufenden Unterrichtes erfolgt oder ein Beratungsgespräch im OFFice-Raum fortgesetzt wird. Dabei kann die oder der Lernende im Gespräch sein Verhalten reflektieren.
Freitags findet in der Mittagspause der Open-Ohr-Support statt für alle, die ein offenes Ohr wollen und Unterstützung möchten.
Förderangebote
Eine breite Auswahl an Förderkursen und Vertiefungsangeboten unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler bei dem Bewältigen der schulischen Herausforderungen und bereitet sie zudem auf ein erfolgreiches Bestehen der Abschlussprüfungen vor.
In allen Jahrgangsstufen führen wir eine Stunde bei der Klassenlehrkraft (KL-Stunde) durch, die fest in unserer Stundentafel verankert ist. Durch diese Stunde fördern wir das soziale Lernen (Etablierung des Klassenrates), zudem wird der Klassenlehrkraft ein regelmäßiger Austausch mit der Klasse ermöglicht, um z.B. bei Konflikten zeitnah eingreifen zu können oder das gemeinsame Planen von Veranstaltungen zu ermöglichen. Ein schulinternes Curriculum wurde erstellt, um sowohl der Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler in allen Zweigen und Jahrgängen durch die Auswahl der Stundeninhalte Rechnung zu tragen als auch Themenschwerpunkte analog zu unserem Schulprogramm in den KL-Stunden besprechen zu können.
In vielen Jahrgangsstufen unterrichten wir in den Hauptfächern eine Unterrichtsstunde mehr als die Stundentafel vorgibt. Diese für die Klassen verpflichtende Hauptfachverstärkung findet beispielsweise in Mathematik in der Förderstufe und im Jahrgang 7 der Haupt- und Realschule statt sowie in Deutsch in der Klasse 5 des Gymnasialzweiges.
In der Lernzeit für die Klassen 5 und 6 werden vor allem in den Hauptfächern Unterrichtsinhalte vertieft, zusätzliche Übungsaufgaben bearbeitet und Hausaufgaben besprochen. Eine Anmeldung zu Schuljahresbeginn ist erforderlich.
Für alle Jahrgänge bieten wir zudem Kurse für Kinder und Jugendliche an, die Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben haben. Diese LRS-Kurse finden klassenübergreifend jeweils am Nachmittag statt; eine Teilnahme ist verpflichtend.
Lernende, die nach dem Besuch der Intensivklasse in die Regelklasse übergegangen sind, werden durch verpflichtende klassenübergreifende Ü-DaZ-Kurse direkt nach dem Übergang besonders gefördert, um ihre deutschen Sprach- und Schreibfähigkeiten weiter zu verbessern.
Klassenübergreifende DaZ-Kurse bieten wir zudem für Schülerinnen und Schüler an, die im regulären Unterricht Unterstützungsbedarf in der deutschen Sprache aufweisen. Die Klassenkonferenz entscheidet über eine Teilnahme an diesen verpflichtenden DaZ-Kursen; die Eltern bzw. Sorgeberechtigten werden am Schuljahresanfang darüber informiert.
In den Abschlussklassen des Haupt- und Realschulzweiges nehmen alle Schülerinnen und Schüler an verpflichtenden Abschlussprüfungsvorbereitungskursen (AP) in den Hauptfächern teil. In diesen AP-Kursen, die in den Stundenplan des jeweils letzten Schuljahres integriert sind, werden ausgewählte Prüfungsthemen und –fertigkeiten wiederholt und gefestigt. So wird ein erfolgreiches Abschneiden bei der Abschlussprüfung bestmöglich vorbereitet.
IT-Support der JWS
Mit uns wird Digitalisierung einfacher!
Unterstützung für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern zu folgenden Themen…
- Office 365-Accounts (Login und Passwörter, E-Mail-Konten)
- Technischer Support bei Hardwareproblemen (Smartboards, PCs, Laptops, iPads uvm.)
- Systemadministration des pädagogischen Netzes (schulinternes Netz)
- Schulisches WLAN
- Ausgabe von Leihgeräten für Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte
- Hardwarebeschaffung
- Kontakt zu IT-Service des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Kontakt: it-support@jws-rossdorf.de
Raum: 001-030.019 (Tür links vom Lehrerzimmer)
Telefon (nur während d. Sprechstunden): 06154/6025140
Herr Dr. Stallmann, Systemadministrator
Herr Bock, Fachsprecher Informatik, Medienpädagogik
Lernzeit
Unseren Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6 bieten wir die Möglichkeit, an einer freiwilligen Lernzeit am Nachmittag teilzunehmen.
Die Lernzeit wird von Fachlehrkräften geleitet, die mit Ihrem Kind Unterrichtsinhalte vertiefen, Hausaufgaben besprechen und zusätzliche Übungsaufgaben bearbeiten, die den Fachunterricht ergänzen. Die Lernzeit ist kein vollständiger Ersatz für das häusliche Üben, sondern ermöglicht Ihrem Kind professionelle Hilfe und Begleitung in gewohnter Lernumgebung zu erfahren.
Nach erfolgreicher Anmeldung ist eine Teilnahme verpflichtend.
Ein Anmeldeformular wird in der ersten Schulwoche von der Klassenlehrkraft ausgegeben.